Elektrorollstühle und Scooter
Elektrorollstühle gibt es für den Innen- und den Außeneinsatz.. Außerdem gibt es Kombifahrzeuge, die für beide Bereiche geeignet sind. Wie die manuellen Rollstühle gibt es auch die Elektrorollstühle in den verschiedensten Ausstattungsvarianten für nahezu jede Behinderung.
So können die meisten Fahrzeuge mit Hubvorrichtungen für den Sitz (Sitzlift), Sitzwinkelverstellung (Sitzkantelung), verstellbaren Rückenlehnen, Armlehnen und Fußstützen, speziellen Steuerpulten und vielem mehr ausgestattet werden. Wir beschränken uns hier auf die gängigsten Typen und Ausstattungsmerkmale.
Bitte beachten Sie, dass die Reichweitenangaben der Hersteller nach bestimmten Normierungen ermittelt wurden. So bleiben die Werte zwar vergleichbar, haben für die alltägliche Fahrpraxis aber keine Bedeutung. In der Praxis sind die Reichweiten 30-50% geringer.

Rollstühle für den Innenraum
Elektrorollstühle für den Innenbereich zeichnen sich in der Regel durch ihre eher schlichte Rohrkonstruktionen aus. Der Antrieb erfolgt über 2 Elektromotoren auf die Hinterräder. Die Lenkung erfolgt indirekt über die verschiedenen Drehzahlen der Hinterräder. Zur Elektroversorgung kommen Blei-Gel-Batterien zum Einsatz, da diese, anders als Flüssigsäure-Batterien, beim Laden nicht „gasen“ und deshalb auch in Innenräumen geladen werden können. Sie sind wegen des hohen Gewichts (Blei-Batterien und Motoren) nicht zum Schieben geeignet. Auch faltbare Modelle sind verfügbar.
In den meisten Fällen sind manuelle Rollis mit Zusatzantrieb für die Verwendung in Innenräumen besser geeignet. Sie sind leichter, wendiger und können auch manuell angetrieben, oder geschoben werden.
Lenkung | vorne, indirekt |
---|---|
Antrieb | hinten |
Geschwindigkeit | 6 km/h |
Kombistuhl für den Innenraum und den Außenbereich

Diese Stühle sind die wohl meist verkauften Typen von Elektrorollstühlen. Sie sind wendig genug, um sie im Innenbereich einsetzen zu können und robust genug für den Außenbereich. Je nach Modell können diese Stühle mit gefederten Antriebsrädern, seltener auch mit Allradfederungen ausgestattet sein, um Bodenunebenheiten besser auszugleichen und eine bessere Traktion zu erreichen.
Sie sind mit Vorder- oder Hinterradantrieb erhältlich. Daneben gibt es auch Mittelradantriebe, die jedoch in Deutschland wenig verbreitet sind.
Reichweite bis ca.40 km (lt. Hersteller). Manche Modelle lassen sich zum Transport zerlegen oder zusammenklappen. Sie sind für nahezu alle Behinderungsarten anpassbar.


Lenkung | hinten, indirekt | vorne, indirekt | vorne und hinten, indirekt |
---|---|---|---|
Antrieb | vorne | hinten | Mitte |
Geschwindigkeit | bis 8 km/h | bis 12 | bis 10km/h |
Rollstühle für den Aussenbereich

Diese Fahrzeuge sind bis zu 15km/h schnell und zeichnen sich durch gute Geradeauslaufeigenschaften aus. Wegen des gefederten Fahrwerks kann man damit auch (in Grenzen) über unbefestigten Grund fahren. Gutes Verhalten beim Überwinden von Hindernissen (Bordsteinkanten). Die Reichweite ist deutlich höher als bei den Kombimodellen (lt. Hersteller bis 100km). Es gibt Modelle, denen man Ihre „Rollstuhlhaftigkeit“ kaum noch ansieht. Sie haben Ähnlichkeit mit Strandbuggys. Sogar 4-Rad-getriebene Fahrzeuge sind erhältlich.
Lenkung | hinten, direkt | vorne, direkt |
---|---|---|
Antrieb | vorne | hinten |
Geschwindigkeit | bis 15 km/h | bis 15 km/h |
Kinderrollstühle


sind für außen und innen in diversen Ausstattungen erhältlich. Viele Modelle können mit den Kindern „mitwachsen“. Einige Modelle ermöglichen Kleinkindern auch das "bodennahe" Spielen.
Scooter

sind 3- oder 4rädrige Elektrofahrzeuge, die über eine Lenkstange gesteuert werden. Sie haben wegen des langen Radstands besonders gute Geradeauslaufeigenschaften und sind bis zu 15km/h schnell. Der Antrieb erfolgt in der Regel einmotorig, über ein Differenzialgetriebe an den Hinterrädern. Sie eignen sich in der Regel nicht für die Nutzung innerhalb der Wohnung.
Lesestoff
Meyra/ Orthopedia: Leitfaden zur Versorgung mit Elektrofahrzeugen, 2.Auflage