Sitzen und Positionieren
Dem Themenbereich „Sitzen und Positionieren“ wird in der Praxis häufig zu wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist „falsches“ Sitzen eine der häufigsten Ursachen für verschiedenste Beschwerden, angefangen vom schlichten Gefühl, unbequem zu sitzen, bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.
Wir wollen im Folgenden versuchen eine kleine Einführung in das Thema „Sitzen und Positionieren“ zu geben.
Egal ob Küchenstuhl, Fernsehsessel oder Rollstuhl, zwei wesentliche Aspekte bestimmen die Qualität des Sitzes:
-
- Die Stützfunktion (Sitzstabilität, ermüdungsfreies Sitzen)
- Die Druckverteilung (Bequemlichkeit)
Eine weiche Polsterung (gute Druckverteilung) erscheint zunächst oft komfortabel, stützt aber schlecht und ist deshalb für langes, ermüdungsfreies Sitzen eher ungeeignet.
Die optimale Abstimmung von Stabilität und Druckverteilung bestimmt den Grad der Sitztoleranz (Dauer des beschwerdefreien Sitzens). Die Sitztoleranz ist abhängig von der Sitzgeometrie (Rollstuhlanpassung) und der Ausführung des Sitzkissens und des Rückens.
Zunächst sehen wir uns die Sitzgeometrie etwas näher an: