Merinoschafe
 

1. Layer

Moderne Funktionswäsche ist meist aus Synthetikgewebe, Merino oder Merino-Synthetik-Mix Gewebe hergestellt. Die Wahl des Materials ist abhängig von den konkreten Einsatzzwecken.
Teilweise werden auch je nach Körperzone verschiedene Materialien verbaut, die in ihrem Zusammenspiel einen optimalen Feuchtigkeitsaustausch und beste Wärmeregulierung bieten.
Für die kalte Jahreszeit empfiehlt sich für RollifahrerInnen  Merino- oder Merino-Mix Gewebe.
Funktionswäsche ist leider deutlich teurer, als herkömmliche Baumwollwäsche. Dafür kann sie aber auch mehr.

W_Merino_Icebreaker
Wir haben verschieden Hersteller um Merino Demowäsche gebeten. Die Firmen Icebreaker und Ortovox kamen unserer Bitte nach und schickten uns Merino Unterwäsche Sets, bestehend aus einem langärmligen T-Shirt (Long Sleeve) und einer langen Unterhose (Pant oder Legging) aus Merinowolle.

Exkurs Merinowolle

Diese Wolle stammt von Merino-Schafen, die vor allem in Australien und Neuseeland gezüchtet werden. Merinoschafe leben bei Temperaturen von -20 bis 40 Grad ständig draussen, was Sie Dank der besonderen Eigenschaften ihres Fells auch schadlos vertragen. Diese natürlichen Eigenschaften der Merinowolle kommt nicht nur den Schafen zugute, sondern zu Gewebe verarbeitet, auch uns Menschen.
Im Einzelnen sind dies vor allem: 
 
  • Gute Klimaregulierung (Isolation)

 Die fein gekräuselten Fasern der Merinowolle bilden eine große Menge Lufteinschlüsse die sehr gut gegen Kälte und Hitze isolieren. Diese Eigenschaft kommt besonders RollifahrerInnen zugute, die sich nur sehr eingeschränkt bewegen können.

  • Gute Feuchtigkeitsregulierung

Merinowolle fungiert als Feuchtigkeitspuffer und gibt kontinuierlich Feuchtigkeit nach außen ab. Dabei wird ein Teil des Schweisses von der Wolle gehalten und gewährleistet so den natürlichen Kühleffekt des Schwitzens ohne sich unangenehm anzufühlen. Ein weiterer Vorteil von Wolle ist, dass sie auch im feuchten Zustand wärmt. Erst bei Ruhepausen wird die gespeicherte Feuchtigkeit weiter nach außen abgeleitet. Merinowolle trocknet sehr viel schneller als herkömmliche Wolle. Diese Eigenschaft werden besonders aktive RollifahrerInnen zu schätzen wissen.

  • Kratzfreiheit

 Die Fasern der Merinowolle sind sehr fein: etwa halb so dick wie die herkömmlicher Schafwolle und ca. 4x dünner als ein menschliches Haar. Deshalb fühlt sich Merinowolle auf der Haut deutlich weicher an, als herkömmliche Wolle.

  • Geruchsneutralität

 Eine besondere Eigenschaft von Merinowolle ist ihre Fähigkeit „Geruchsbakterien“ zu neutralisieren. Auch nach starkem Schwitzen und mehrmaligen Tragen riecht die Wäsche nicht.

Merinogewebe wird u.a. nach Gewichtsklassen qualifiziert. Dabei wir das Gewicht  je qm Gewebe angegeben. 200er Merinowolle (200g/m²) eignet sich z.B. als Ganzjahresunterwäsche. Leichtere Qualitäten für warme, schwerere Qualitäten für kalte Außentemperaturen.

Die Wäsche

Die uns zur Verfügung gestellten Wäsche-Sets stammen aus folgenden Serien:

HerstellerSerieMaterialg/m²
Icebreaker Bodyfit 260 100% Merino 260
Icebreaker RedRam 100% Merino 200
Ortovox Merino Supersoft 53%Merino, 43% Modal, 4% Polyamid ca. 190

Alle drei Sets sind von hoher Verarbeitungsqualität. Die Nähte sind flach, so dass sie keine Druckstellen bilden können und sind sauber verarbeitet. Für Rollstuhlfahrer Innen weniger interessant, aber dennoch erwähnenswert: Es gibt keine Nähte auf der Schulter, die beim Rucksacktragen drücken könnten.
Die Passform bei allen Sets ist perfekt.

Bei unseren Ausfahrten im feucht-kalten Novemberwetter kombinierten wir die Wäsche mit einer Soft-Shell Hose (winddicht und leicht gefüttert) und fühlten uns in allen Sets schön warm verpackt. Wirkliche Schwachpunkte fanden wir bei keinem der Wäscheteile. Das sollte man allerdings bei Wäsche dieser Preisklasse auch erwarten können.

Wir werden berichten, wie sich die Wäsche im Dauergebrauch bewähren wird.

Die Wäsche im Einzelnen:

Icebreaker ist eine neuseeländische Firma mit einer umfangreichen Kollektion an Merionwollwäsche in verschiedensten Schnitten für diverse Einsatzzwecke. Ebenfalls ein Produkt von Icebreaker, aber nicht im Premium-Segment angesiedelt, ist die preiswertere  RedRam Serie, bei der wesentlich weniger Modelle zur Auswahl bereit stehen. 

Icebreaker Legging

Icebreaker bezieht seine Merinowolle nur aus Neuseeland und verpflichtet seine Vertragszüchter zu artgerechter Haltung der Tiere. Insbesondere werden die Züchter verpflichtet, auf das besonders in Australien weit verbreiteteMulesing“ zu verzichten.
„Mulesing“ ist eine Schutzmaßnahme gegen bestimmte Parasiten, bei der den Schafen ohne Schmerz- oder Betäubungsmittel Teile der Haut um den Schwanzansatz entfernt sowie der Schwanz kupiert werden. Die starke Lobby der australischen Schafzüchter hat bisher alle Versuche das umstrittene Mulesing zu verbieten erfolgreich abgewehrt.

Jedes Icebreaker Wäschestück ist mit einer Codenummer versehen, die einem ermöglicht, via Internet die Herkunft der Wolle bis zu dem Zuchtbetrieb der Merinoschafe zurück zu verfolgen.

Legging und Long Sleeve Shirt:

Unsere RedRam-Legging fiel besonders am Bund sehr eng aus.(Größe S - Bundweite ungedehnt 68cm) Da der Gummibund recht schmal (3cm) und etwas „bockig“ ist, machte sich dessen hohe Spannung beim Tragen gelegentlich unangenehm bemerkbar, besonders dann, wenn sich der Bund verdreht hatte. Die so entstandene Falte lässt sich aus dem widerspenstigen Material nur schlecht wieder glatt streichen, so dass der Bund dazu neigt, sich immer wieder an der gleichen Stelle umzulegen.

Icebreaker Long Sleeve

Bei der Bodyfit Legging ist ein etwas breiterer Gummibund (3,5cm) verarbeitet, der auch deutlich weicher und schmiegsamer ist. Zudem fällt der Bund dieser Hose weiter aus (Größe S - Bundweite ungedehnt 74cm), so dass nichts zwickt oder kneift. Beide Hosen haben einen Eingriff. (engl. Fly)

Das Bodyfit Shirt fällt im Gegensatz zur Hose kleiner aus, als das von RedRam, was besonders wegen des sehr engen Halsausschnitts (Größe M - 44cm) zu Schwierigkeiten beim An- und Auskleiden führen kann.

Beide Qualitäten (Bodyfit 260 und RedRam 200) sind weich und angenehm zu tragen. Das 260er Gewebe fühlt sich zwischen den Fingern an, als bestünde es aus 2 ganz dünnen Lagen Stoff. Es fühlt sich deutlich fülliger an, als das 200er Gewebe der RedRam Wäsche. Bei unseren Ausfahrten konnten wir aber keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Qualitäten feststellen. Beide Qualitäten hielten uns schön warm.

 

Ortovox

Ortovox Legging
Detail Zip

Auch die Merino-Supersoft Wäsche von Ortovox hielt uns superwarm. Ortovox ist ein deutscher Hersteller von "Produkten zur Lawinensicherheit, Experte für Winterrucksäcke und funktionelle Sportbekleidung mit Merinowolle. " (Eigendarstellung Ortovox)

Die 6cm breiten, farblich abgesetzten Strickbündchen an den Arm und Beinabschlüssen und die Ton in Ton aufgedruckten Firmenlogos geben der Wäsche einen leicht edlen Touch.

Die Legging hat keinen Eingriff. Unser Ortovox Shirt hat einen Stehkragen mit einem hautseitig und zum Kinn hin abgedeckten Reißverschluss. Da kratzt und ziept nichts!

Je nach Behinderungsbild kann so ein Reißverschluss hilfreich beim An- und Auskleiden sein.

Ortovox Long Sleeve

Das Merinomischgewebe hat etwa die (gefühlte) Fülle des 260er Merinogewebes. Der besondere Unterschied zu reinem Merinogewebe ist der unglaublich flauschigweiche Griff, den das Ortovox Supersoft Gewebe hat.

Obwohl Merinowolle schon besonders weich ist, gibt es Menschen, denen selbst diese Wolle noch zu kratzig ist. Für diese Menschen hat Ortovox das Merino Supersoft Gewebe entwickelt, bei dem außen Merinowolle und hautseitig Lenzing Modal verarbeitet wird.
Lenzing Modal ist eine extrem weiche Faser, die sich wie Seide anfühlt. Sie wird aus Buchenholz (!) gewonnen und ist somit ein vollkommen natürliches Material.

Fazit:

Wir können uns nur schwer entscheiden.

Für Menschen mit empfindlicher Haut ist sicher die weiche Wäsche von Ortovox die erste Wahl. Und wer mit dem etwas engen und nicht sehr weichen Bund der RedRam-Legging zurechtkommt, dem kann man mit gutem Gewissen zu der preislich günstigeren Wäsche von RedRam raten.

 

Wir danken Frau Stefanie Rieder von Ortovox und Herrn Christian Milkereit von Icebreaker für die Bereitstellung der Demowäsche und vor allem für ihre geduldige Beratung.