Befestigung von Fahrradtaschen an Rollis
Bitte beachten Sie, dass wir keine Haftung für Schäden übernehmen können, die durch Arbeiten an Ihrem Rollstuhl entstehen.
Die vorgeschlagenen Befestigungslösungen sind derzeit noch nicht ausreichend getestet, sodass wir nicht wissen, wie sie sich im dauerhaften Gebrauch bewähren. Bitte betrachten Sie deshalb unsere Vorschläge als Anregungen.
Sie sollten über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen verfügen und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Wir können Ihnen zunächst nur Lösungen zeigen, die wir an 2 uns zur Verfügung stehenden E-Rollis (Invacare Storm 4 und Alber Adventure) und einem manuellen Rolli (Küschall Compact) ausprobiert haben. Einige Lösungen lassen sich aber recht einfach auf andere Rollis übertragen.
Miniadapter (für Rahmentaschen u.ä.)

Am wenigsten Probleme bereitet die Befestigung der Sattel- und Rahmentaschen mittels des Mini-Adapters von Rixen und Kaul. Der Adapter ist leider nicht einzeln erhältlich. Er wird mit den Taschen mitgeliefert.
Um den Adapter an Rohren (z. B. bei manuellen Rollstühlen) zu befestigen, beachten Sie einfach die Montageanleitung.
Sollte der für die Rohrschelle mitgelieferte Blechstreifen zu lang sein (wie auf unserem Bild), so können Sie ihn mit einer Blechschere kürzen. (haben wir zum Fototermin nicht gemacht.)


Sie können den Adapter aber auch mittels einer Schraube auf einer ebenen Fläche, z. B. am Kleiderschutz oder an einem Rahmenteil, befestigen.
Dazu schrauben Sie zuerst das Adaptergehäuse auseinander. Sie brauchen keine Sorge zu haben, dass Ihnen Federn oder sonstige Mechanikteile entgegenfallen würden, der Adapter ist genial einfach aufgebaut und auch weniger versierte Bastler werden ihn wieder zusammenschrauben können.
Ersetzen Sie die mittig platzierte Senkkopfschraube (M4) durch eine ausreichend lange Schraube (je nachdem, worauf Sie den Adapter befestigen wollen) und schrauben den Adapter wieder zu.

Um den Adapter an ihrem Rolli zu befestigen, benötigen sie eine passende Bohrung am Rollstuhl. Diese können Sie sich mit einem scharfen Bohrer und einer Bohrmaschine leicht selbst herstellen. Damit Ihnen der Bohrer beim Ansetzen nicht verläuft, sollten Sie mit einem Körner die Bohrstelle vorher markieren.
Bevor Sie Löcher bohren, überprüfen Sie, ob sich auf der abgewandten Seite nicht Elektrokabel oder andere Bauteile befinden, die man besser nicht anbohren sollte.
Mögliche Orte zur Befestigung des Miniadapters sind abhängig vom Rollstuhlmodell.
Hier einige Beispiele:
1.) Sitzrahmen (Sitzträger)
Oft verfügen Sitzrahmen schon eine ganze Menge Bohrungen, die man einfach nutzen kann. Evtl. müssen Sie aber auch selbst für eine geeignete Bohrung sorgen.
2.) Stzplatte
Befestigen Sie einen Montagewinkel mittig, vorne unter der Sitzplatte, sodass ein Schenkel nach vorne-unten zeigt. Daran können Sie nun den Miniadapter schrauben.
3.) Kleiderschutz
Ist der Kleiderschutz aus Blech, bohren Sie einfach ein Loch an der gewünschten Stelle.
Ist der Kleiderschutz aus Acrylglas und mindestens 4-5mm dick , so können Sie den Adapter für die Satteltasche auch direkt daran befestigen. Beim Bohren und Sägen von Acrylglas sollten Sie jedoch einige Hinweise zum Arbeiten mit Acrylglas beachten. (siehe Linkverzeichnis)
Verwenden Sie Gewindehülsen, dann haben Sie keine störenden Gewindeüberstände mit Mutter auf der Innenseite des Kleiderschutzes.


4.) Unter der Armlehne
Manche Armlehnen verfügen unterseitig über ein Profil, in das man Nutensteine einlegen kann. Je nach Profil können das u.U. auch einfache Muttern sein, die man in die Nut einschiebt.
Daran kann man dann einen Montagewinkel (wie bei Punkt 2) montieren, der den Adapter aufnimmt.
Miniadapter 2 (Haberland Satteltaschen)

Dieser Adapter wird mit Haberland Satteltaschen mitgeliefert und ist eine Variante des Miniadapters, die für die Montage an Sportsättel gedacht ist.
Der Adapter lässt sich mit wenig Aufwand so modifizieren, dass es an flachen Bauteilen montiert werden kann.
Man sägt die beiden Führungsbacken für das Befestigungs-Gegenstück ab, und schleift es anschließend plan. Mit einer fein gezahnten Holzsäge und 100er Schleifpapier geht das ganz einfach.


Wollen Sie den Adapter an Acrylglas (Kleiderschutz) befestigen, so empfiehlt sich die Verwendung von Inbusschrauben (bei 8mm Acrylglas M4x10, Edelstahl) und Hülsenmutten. (die Hülsen müssen evtl. gekürzt werden, da sie sonst aus dem Acryl hervorgucken). Sie können aber auch die mitgelieferten Schrauben mit dem Befestigungs-Gegenstück verwenden. Das Gegenstück sollte vorher an der Auflagefläche plan geschliffen werden, damit er schön anliegt. Am Rollstuhl benötigen 2 Bohrungen (d=4-5mm)im Abstand von 68mm. (Kleiderschutz, Rahmen. o.ä.)


KLICKfix Standard Adapter
Dieser Adapter ist für die Montage an Fahrradlenkern zur Aufnahme von Lenkertaschen entworfen worden.
Um ihn auf plane Flächen montieren zu können, muss er leicht modifiziert werden: wir sägen ein Stück ab!

Die Taschen, die dieser Adapter tragen soll, sind deutlich größer, als die kleinen Satteltaschen. Sie sollen außerdem gut erreichbar sein. Deshalb kommt in den meisten Fällen nur eine Montage im Bereich der Armstützen infrage.
Bei meinen Versuchen zeigte sich, dass eine Befestigung an den Kleiderschutz-Wangen bei vielen Rollis machbar ist.
Ist der Kleiderschutz aus Blech, bohren Sie einfach ein Loch an der gewünschten Stelle.
Ist der Kleiderschutz aus Acrylglas und mindestens 8mm dick , so können Sie den Lenkeradapter auch direkt daran befestigen.



Wir haben das an einem Storm4 gemacht. Leider ist die Position, die an dem vorhandenen Kleiderschutz möglich war, nicht sehr geeignet. Für die Bedienung wäre es günstiger, wenn die Tasche weiter vorne angebracht wäre. Außerdem fehlt bei diesem Versuch noch das Loch zum Durchgreifen auf den Verriegelungstaster. Alles in allem keine besonders gelungene Lösung. Man kann aber sehen, wie die Adapter befestigt werden.

Sollte Ihr Kleiderschutz zu dünn sein, können Sie sich mit relativ wenig Aufwand aus einem 8mm Acrylglas (GS=gegossenes Acrylglas) selbst einen bauen.
Acrylglas (Plexiglas) gibt es in verschiedenen Farben, transparent oder opak und in den Qualitäten XT und GS. GS ist gegossenes Acryl und eignet sich besonders gut für die Bearbeitung. Näheres zum Thema Acrylglas und dessen Bearbeitung finden Sie in unserem Linkverzeichnis.
Wollen Sie den Kleiderschutz selbst herzustellen, benötigen Sie eine Bohrmaschine, einen Lochsäge-Vorsatz und eine Stichsäge. Als Vorlage und Bohrschablone für die Befestigungsbohrungen des Kleiderschutzes nehmen Sie einfach das Original-Teil. Natürlich können Sie nun dem Kleiderschutz auch eine beliebig andere Form geben.

Um die Bedienbarkeit des Auslösetasters nicht einzuschränken, sollten Sie in der Kleiderschutz-Wange ein Loch von etwa 4,5 cm Durchmesser in Höhe des Knopfes vorsehen, durch das sie hindurchgreifen können, um den Adapter zu entriegeln.
Zum Befestigen (auf 8mm Acryl) benötigen Sie:
-
-
- 4 Stück 4x20 Zylinderschrauben mit Innensechskant (Inbusschrauben)
- Hülsenmuttern ( um scharfe Kanten oder Druckstellen auf der Innenseite des Kleiderschutzes zu vermeiden)
- evtl. Schraubensicherung (aus der Tube)
- Am Besten aus Edelstahl, damit nichts rostet.
-

KLICKfix Caddy

Der „Caddy“ ist eine Variante des KLICKfix Lenkeradapters, die die Montage des Adapters an (senkrechten) Rohren mit einem Durchmesser von 22mm bis 36mmm erlaubt.
Damit ist er für alle aus Rohren konstruierten Rollis interessant.


KLICKfix Dahon
Der Dahon Adapter eignet sich besonders gut zur Befestigung an planen Flächen. Leider wird er nicht im Einzelhandel angeboten.
Der Hersteller Rixen und Kaul würde jedoch ROLLSTUHLCHECK mit diesen Adaptern beliefern, sodass wir Ihnen den Dahon Adapter für ca. 18,00 € anbieten können.
Da wir jedoch auf derartige Geschäfte nicht eingerichtet sind, müssen wir wissen, welches Interesse überhaupt an diesen Adaptern besteht.
Sollten Sie an diesem Adapterb interessiert sein, schicken Sie uns bitte eine kurze Email (Betreff: Dahon), in der Sie uns Ihr Interesse unverbindlich mitteilen.
Sollte ausreichend Interesse bestehen, würden wir den Vertrieb dieses Adapters übernehmen. Dazu gäbe es dann detaillierte Anleitungen und eine Bohrschablone zum kostenlosen Download.


Befestigung der Gepäckträgertaschen
Beim Fahrrad werden diese Taschen einfach an den vorhandenen Gepäckträger eingehängt. Dafür sind die Taschen mit einem speziellen Haltesystem versehen. Diese Haltesysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen:
Manche Systeme rasten von alleine ein, verriegeln sich selbstständig und lassen sich mit einem Griff wieder vom Gepäckträger lösen. Mal ist der Abstand der Haken fix, mal kann er verstellt werden. Die meisten Taschen werden an drei Punkten befestigt: 2 oben am Gepäckträger und 1 unten an der Gepäckträgerstrebe.
Da an Rollstühlen entsprechende Tragkonstruktionen fehlen, muss man sich selbst behelfen und ein Haltegestänge konstruieren. Dummerweise sind solche Konstruktionen bei jedem Rollstuhltyp anders, sodass ich keine Universallösung vorstellen kann. Ich kann Ihnen aber Bauvorschläge unterbreiten, die in ähnlicher Form für die meisten Rollis geeignet sind.
Bei meinen Basteleien habe ich mir mit folgenden Materialien beholfen:
-
-
-
-
- Gewindestange Edelstahl, 6mm
- Alurohr 8mm Außendurchmesser und 1mm Wandstärke (8x1)
- Alurohr 10mm Außendurchmesser und 1mm Wandstärke (10x1)
- Alu-Flachprofil 20mm breit und 2-3 mm stark (20x2, 20x2,5, 20x3). „mm tuts, aber dicker ist stabiler.
- Unterlegscheiben, Muttern und Hutmuttern aus Edelstahl
-
-
-
Das Material bekommen Sie im Baumarkt oder im Internet. (siehe Linkverzeichnis)
Körner, Bohrmaschine (ideal mit Bohrständer), Bohrer 6,5mm, Feile, Metallsäge, Schaubstock oder andere Vorrichtung zum Einspannen der Werkstücke hat der Bastler ja sowieso im Keller.
Nicht „freihändig“ bohren! Auch dünne Werkstücke immer einspannen!
(Beim Bohren von Alu bleibt der Bohrer schon mal hängen. Das hohe Drehmoment der Bohrmaschine schlägt einem dann das Werkstück aus der Hand und kann einen dabei böse verletzen!
Ich zeige Ihnen an 2 Beispielen, wie so eine Halterung aussehen könnte.
Alber Adventure:

Bei diesem Rollstuhl gibt es auf der Rückseite eine Halterung für die Befestigung des Warndreiecks (bei 12km/h Versionen). Diese Halterung kann man abbauen und die kleinen Alustreben zur Befestigung einer Taschenhalterung benutzen.
Achtung: Ohne Warndreieck dürfen Sie laut StVO mit Rollis, die schneller als 6km/h fahren, nicht auf öffentlichem Straßenland fahren!
Die Haltevorrichtung besteht aus Gewindestangen (6mm), auf die Alurohre aufgesteckt sind. Sie wird zum einen von den Original-Halterungen des Warndreiecks und zum anderen nach oben durch 2 Alu-Flachprofile gehalten.
Unten werden die Taschen von 2 an der Sitzkonstruktion befestigten Alu-Flachprofilen gehalten, durch die ebenfalls eine Gewindestange mit Alurohr gesteckt ist.
Ich habe 6mm Gewindestangen gewählt, weil ich dann die Bohrungen der Warnschildhalterung verwenden kann. Die Aluröhrchen haben einen Durchmesser von 8mm (außen) und eine Wandstärke von 1mm.(=8x1).
Über diese Rohre habe ich 10x1 Röhrchen gesteckt, damit die Sache weniger spillerig aussieht.
Die Gewindestangen werden außen mit einer Kombination von Mutter und Hutmutter (gekontert) gehalten.
Sinnvoll ist es, Gewindestange, Muttern und Unterlegscheiben aus Edelstahl zu verwenden. Dann rostet nichts.
Statt die Muttern zu kontern, können Sie auch Kunststoff-Schraubensicherung zum Auftragen oder Hutmuttern mit schon eingebauter Schraubensicherung nehmen. Dann sieht die Verschraubung ein kleines bisschen eleganter aus.


Invacare Storm 4
Bei diesem Rollstuhl nutze ich die Befestigungsschrauben der Abdeckung für den Mechanismus des mitlaufenden Rückens. Diese Schrauben stecken in einer sehr massiven Unterkonstruktion und können die Last aus den Packtaschen leicht aufnehmen.
Wie beim Adventure, besteht auch hier die Konstruktion aus Alu-Flachprofilen und Alurohr, das über eine 6mm Gewindestange gesteckt ist.

